Kapazitiver Schalter
Ein kapazitiver Schalter ist ein Berührungssensor oder eine Art berührungsgesteuerter elektrischer Schalter, der durch Messung der Kapazitätsänderung funktioniert; auch bekannt als Berührungssensorik.
Berührungsschalter werden in folgenden Bereichen eingesetzt: Weiße Ware, Sicherheitsgeräte, gewerbliche Geräte, Kioske, elektrische Haushaltsgeräte und medizinische Geräte.
Der kapazitive Schalter ist mit robustem und langlebigem Schalter erhältlich, leicht zu reinigen, mit verschiedenen Buchsendurchmessern erhältlich, Edelstahl - erhältlich mit LED-Beleuchtung und Gravur,
Die sensorischen Schalter der Serie CP sind extrem einfach zu bedienen und ideal für sich wiederholende Anwendungen (keine Betätigungskraft). Ihre IK10-Robustheit und unbegrenzte Lebensdauer sind perfekt für Selbstbedienungsanwendungen.
25mm kapazitiver Schalter
Die sensorischen Schalter der Serie CP, die mit Buchsen von 16, 19, 22 oder 25 mm Durchmesser erhältlich sind, sind extrem einfach zu bedienen und ideal für sich wiederholende Anwendungen (keine Betätigungskraft). Ihre IK10-Robustheit und unbegrenzte Lebensdauer sind perfekt für Selbstbedienungsanwendungen.
Mehr lesen22mm kapazitiver Schalter
Langir bietet eine umfassende Auswahl an kapazitiven Sensorschaltern. Ihre IK10-Robustheit und unbegrenzte Lebensdauer sind perfekt für Selbstbedienungsanwendungen. Unsere mit Präzision und Liebe zum Detail gefertigten Schalter zeugen von Langirs Engagement für hervorragende Qualität und Langlebigkeit.
Mehr lesen19mm kapazitiver Schalter
Entdecken Sie die leistungsstarken kapazitiven 19-mm-Touch-Tasten von LANGIR. Dank modernster Sensortechnologie eignen sich unsere langlebigen Schalter für verschiedene Branchen wie Industrieautomation, medizinische Geräte, Bedienfelder usw.
Mehr lesen16mm kapazitiver Schalter
Unsere kapazitiven 16-mm-Tasten sind auf Langlebigkeit ausgelegt und erfordern nur eine geringe Betätigungskraft, wodurch sie so empfindlich wie ein Touchscreen sind. Diese Eigenschaften machen unsere kapazitiven Tasten ideal für industrielle Anwendungen, bei denen eine wiederholte Betätigung zur Ermüdung des Bedieners führen kann.
Mehr lesenKapazitiver Schalter
FAQ-Leitfaden für kapazitive Schalter
Q1: Was ist ein kapazitiver Schalter und wie unterscheidet er sich von anderen Schaltertypen?
Ein kapazitiver Schalter ist ein elektronischer Schalter, der zur Erkennung von Berührung oder Nähe die Kapazität nutzt. Im Gegensatz zu mechanischen Schaltern, die auf physischen Kontakt angewiesen sind, erkennen kapazitive Schalter Kapazitätsänderungen, wenn sich ein leitendes Objekt nähert. Dieser berührungslose Betrieb bietet Vorteile wie Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit.
F2: Welche Vorteile bietet die Verwendung kapazitiver Schalter in berührungsempfindlichen Anwendungen?
Sie bieten eine hohe Empfindlichkeit, eine präzise Berührungserkennung und ein schlankes, ästhetisches Design. Sie sind äußerst langlebig, resistent gegen Umwelteinflüsse und bieten eine hervorragende Reaktionsfähigkeit, was sie ideal für berührungsempfindliche Anwendungen macht.
F3: Wie funktioniert die kapazitive Schaltertechnologie, die eine zuverlässige Berührungs- oder Näherungserkennung ermöglicht?
Kapazitive Schalter erzeugen ein elektrisches Feld auf oder um ihre Oberfläche. Wenn ein leitfähiges Objekt, z. B. ein Finger, in dieses Feld eindringt, ändert sich die Kapazität, was von den Schaltkreisen des Schalters erkannt wird. Diese Änderung löst den Schaltervorgang aus und sorgt für eine zuverlässige Berührungs- oder Näherungserkennung.
F4: Können kapazitive Schalter in Bezug auf Design, Empfindlichkeit und Integrationsmöglichkeiten angepasst werden?
Ja, sie können an spezifische Anforderungen angepasst werden. Sie können in Bezug auf Design, Größe, Empfindlichkeitsstufen, Optionen für die Hintergrundbeleuchtung und die Integration mit anderen Komponenten maßgeschneidert werden, was die Vielseitigkeit in verschiedenen Anwendungen ermöglicht.
F5: Sind kapazitive Schalter für den Einsatz in rauen Umgebungen und Außenanwendungen geeignet?
Ja, sie können mit IP-Schutz gegen Wasser, Staub und Temperaturschwankungen ausgelegt werden. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz im Freien und in rauen Umgebungen, wo Zuverlässigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.
F6: Was sind die wichtigsten Überlegungen bei der Integration von kapazitiven Schaltern in Geräte der Unterhaltungselektronik?
Bei der Integration von kapazitiven Schaltern in Unterhaltungselektronik sollten Faktoren wie Stromverbrauch, elektromagnetische Verträglichkeit und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt werden. Richtige Abschirmung, Erdung und Firmware-Optimierung sind für eine optimale Leistung unerlässlich.
F7: Wie tragen kapazitive Schalter dazu bei, das Benutzererlebnis und die Schnittstellengestaltung zu verbessern?
Sie bieten ein schlankes und modernes Oberflächendesign mit hoher Reaktionsfähigkeit. Ihre berührungsempfindliche Bedienung bietet eine intuitive Benutzerinteraktion und ermöglicht eine verbesserte Benutzererfahrung in verschiedenen Anwendungen.
F8: Welches sind die typischen Branchen und Anwendungen, in denen kapazitive Schalter üblicherweise eingesetzt werden?
Sie finden Anwendung in Branchen wie der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie, Haushaltsgeräten, medizinischen Geräten und industriellen Kontrollsystemen. Sie werden häufig in Touchscreens, Bedienfeldern, Tastaturen und Benutzeroberflächen eingesetzt.
F9: Können kapazitive Schalter mit Handschuhen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit bedient werden?
Ja, sie können so gestaltet werden, dass sie auch mit Handschuhen funktionieren, indem die Empfindlichkeitsstufen angepasst oder spezielle Berührungsalgorithmen eingebaut werden. Sie können auch bei hoher Luftfeuchtigkeit zuverlässig funktionieren, wenn sie entsprechend abgedichtet und geschützt werden.
Q10: Gibt es bestimmte Zertifizierungen oder Normen, denen kapazitive Schalter entsprechen?
Je nach Branche und Anwendungsanforderungen können sie verschiedene Zertifizierungen und Normen erfüllen. Zu den gängigen Zertifizierungen gehören CE, RoHS und ISO, die die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards gewährleisten.