Glossar der Begriffe

Betätigungselement: Die mechanische Schnittstelle zwischen den Kontakten des Grundschalters und dem Betätigungsmittel, z. B. dem Finger des Bedieners.

Betätigungskraft: Die Kraft, die erforderlich ist, um den elektrischen Zustand eines Stromkreises zu ändern.

Abwechselnd (Einrasten und Beibehalten) Aktion Schalter: Ein Drucktastenschalter, bei dem die Änderung des elektrischen Zustands zwischen den Betätigungen beibehalten wird.

Ampere: Eine Einheit des elektrischen Stromflusses.

Basis (Gehäuse): Der Sockel eines Schalters ist das Hauptelement, an dem die leitenden Teile oder die Isoliereinheit befestigt sind. An ihm können auch Teile des Betätigungs- oder Steuermechanismus befestigt sein.

Bounce: Rückprall des beweglichen Kontakts gegen den festen Kontakt während der Übertragung.

Pause: Unterbrechung eines Stromkreises. Doppelunterbrechung liegt vor, wenn ein einziger Mechanismus zwei Kontakte gleichzeitig unterbricht.

Kapazität: Bezieht sich in der Regel auf die Strombelastbarkeit eines Schalters.

Kontakt: Der Kontakt ist ein leitendes Teil, das dazu bestimmt ist, durch Druck mit einem anderen leitenden Teil verbunden zu werden, um Strom zu übertragen.

Durchgangswiderstand: Der Widerstand des Stromflusses über geschlossene Kontakte.

Raste: Ein Merkmal, das anzeigt, dass der Betätigungspunkt erreicht wurde. Kann auch als taktiles Gefühl bezeichnet werden.

Dielektrische Festigkeit: Die Fähigkeit eines Isoliermaterials, einer Lichtbogenbildung an seiner Oberfläche zu widerstehen.

Staubdicht: Der versiegelte Schalter ist resistent gegen Sand- und Staubverschmutzung.

Elektrische Lebensdauer: Erwartete Zykluslebensdauer, wenn der Schalter bei voller Nennlast betrieben wird.

Isolationswiderstand: Der Widerstand der Isolierstoffe zwischen den Kontakten gegen den Stromfluss.

Schalter mit Momentanfunktion: Bezeichnung für einen Schalter, bei dem ein Stromkreis nur bei Krafteinwirkung kontinuierlich geschlossen oder geöffnet wird. Der elektrische Zustand kehrt in seine normale Position zurück, wenn die Kraft aufgehoben wird.

Normalerweise geschlossen: Bezeichnung für einen Schalter, bei dem ein Stromkreis in der normalen Schalterstellung geschlossen ist.

Normalerweise offen: Bezeichnung für einen Schalter, bei dem in der normalen Schalterstellung ein Stromkreis offen ist.

Betriebspunkt: Punkt, an dem die Kontakte übergehen. Normalerweise von den Befestigungslöchern des Schalters aus gemessen.

Über Reisen: Der Weg, den ein Aktor zurücklegt, nachdem der Stromkreis geschlossen wurde.

Pfahl: Der Begriff bezeichnet einen vollständig getrennten Stromkreis, der einen Schalter auf einmal durchläuft.

Vor der Reise: Die Bewegung des Aktuators vor dem Schließen des Stromkreises. Manchmal identisch mit "Travel to Make".

Abkürzungen wechseln:

N.C.: Normalerweise geschlossen

N.A.: Normalerweise offen

SPST: Einpolig, einseitig auslösend 1NO1NC

SPDT: Einpolig, zweistufig 1NO2NC

DPST: Zweipolig, einseitig auslösend 2NO1NC

DPDT: Zweipolig, doppelt schaltend 2NO2NC

Reisen zu machen: Der Abstand parallel zur vorgesehenen Bewegungsrichtung des Betätigers, an dem ein Stromkreis geschlossen wird.

Wasserdicht: Der versiegelte Schalter kann je nach Spezifikation bis zu verschiedenen Tiefen untergetaucht werden.

Wischvorgang: Seitliche Bewegung des beweglichen Kontakts über den festen Kontakt, während Druck zwischen den beiden Kontakten besteht. Findet während der Bewegung des Stößels statt. Dieser Vorgang trägt dazu bei, die Kontakte von Verunreinigungen zu befreien.

Füllen Sie mein Online-Formular.

Fordern Sie jetzt ein sofortiges Angebot oder kostenlose Muster für Ihre elektrischen Produkte an!
Zögern Sie nicht, uns mitzuteilen, was Sie suchen, und wir werden uns bald bei Ihnen melden!

Kontakt

Kontakt